|
Haut- und Nagelpilz
Kaum einen Körperteil beanspruchen wir in unserem Alltag so
sehr wie unsere Füße. Doch die Pflege, die wir Ihnen
zukommen lassen, steht dabei in keinem Verhältnis zu den täglichen
Strapazen.
Rund 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Nagelpilz, in
den meisten Fällen an den Fußnägeln. Doch nur wenige
Betroffene tun etwas dagegen.
Nagelpilz ist eine Infektionskrankheit, die in jedem Fall behandelt
werden muss, da sie nie von alleine abheilt.
Die Ansteckung mit Haut- oder Nagelpilz kann z.B. durch direkten
Kontakt mit bereits Erkrankten oder durch Berührung von infizierten
Böden und Gegenständen erfolgen.
Infektionsherde gibt es vor allem dort, wo ein feuchtwarmes Klima
herrscht und Menschen barfuss laufen: in Schwimmbad, Sauna, Sportvereinen
und Fitness-Studios, ja sogar im heimischen Bad.
- Gepflegte Füße sind geschützte Füße!
Weist die Haut kleine Risse auf, können Pilze besonders leicht
eindringen.
- Gesundes Fußklima: wenn die Haut aufgeweicht ist, z.B. nach
dem Sport oder im Sommer bei starkem Schwitzen, ist der Schutz vor
einer Infektion beeinträchtigt. Außerdem fühlt sich
der Pilz im feuchtwarmen Milleu besonders gut. Sorgen Sie für
trockenes Schuhwerk.
- Drückt der Schuh, dann hat der Nagelpilz beste Chancen.
Anzeichen für eine Nagelpilzerkrankung sind:
- weiße oder gelbliche Verfärbungen am Nagelrand
- glanzlose Nägel
- Verdickung der Nagelplatte
- Eine bröckelige und raue Nagelplatte
- Weißliche, gelbe oder grau-braune Flecken im Nagel
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit ein wenig Geduld den hartnäckigen
und unschönen Nagelpilz wieder loswerden.
Außerdem beraten wir Sie gerne, wie Sie einen Hautpilz am
Körper oder an der behaarten Kopfhaut behandeln können
und welche Vorsichtsmaßnahmen Sie ergreifen können, um
eine erneute Infektion zu vermeiden.
|
|